Die Physiker

Grundlagen

Dürrenmatts Dramentheorie

Dürrenmatt entwickelte seine eigene Dramentheorie, die im "Stoffplan zu Die Physiker" und in seinen "21 Punkten zu Die Physiker" dargelegt ist. Sie ist ein Gegenentwurf zum klassischen Drama und auch zu Brechts Epischem Theater.

Handlung

Figurenkonstellation

Schluss

Das Drama endet mit den resignativen Monologen der drei Physiker, die ihre gespielten Identitäten wieder annehmen. Sie sind gefangen in der Anstalt, ihre Mission ist gescheitert, und die Welt ist dem Untergang geweiht, da von Zahnd nun Möbius' Wissen besitzt und nutzen wird. Die Katastrophe, die Möbius verhindern wollte, wird durch seinen Versuch, sie zu verhindern, erst recht herbeigeführt (Ironie des Schicksals, Dürrenmatts "schlimmstmögliche Wendung"). Das Stück endet ohne Auflösung, mit der Erkenntnis der Ohnmacht der Wissenschaftler und der unausweichlichen globalen Gefahr. Es ist ein Endzeit-Szenario.

Verbindungen zu anderen Werken: